Über die Studie zur Reduktion des Alkoholkonsums

Ziel der Studie
Untersuchung der Effekte von Ketamin und Neurofeedback Training sowie deren Kombination als neuartige Behandlungsmethode bei Alkoholkonsumstörung (AUD)
Die Nektar Studie untersucht einen neuartigen, neurowissenschaftlich fundierten Therapieansatz zur Behandlung der Alkoholkonsumstörung. Durch die Kombination einer einmaligen Dosis Ketamin mit gezieltem Neurofeedback Training mittels Echtzeit-MRT zielt die Studie darauf ab, die Neuroplastizität zu fördern und die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, adaptive Strategien zur Bewältigung des Verlangens nach Alkohol (Craving) zu entwickeln und somit ihren Alkoholkonsum zu reduzieren.
Das Projekt baut auf vielversprechenden Erkenntnissen auf: Ketamin hat in früheren klinischen Studien gezeigt, dass es den Alkoholkonsum verringern kann, während Neurofeedback Menschen helfen kann, Kontrolle über die Gehirnaktivität im Zusammenhang mit Craving zu erlangen. Nektar ist die erste Studie, die untersucht, ob die Kombination dieser beiden Strategien – pharmakologisch und neurokognitiv – grössere Verbesserungen zur Reduzierung von Alkoholkonsum bewirken.
Ziel der Studie ist es, zu prüfen, ob diese kombinierte Intervention hilft, Alkoholverlangen und -konsum zu reduzieren, und zu erfassen, wie Veränderungen in Hirnfunktion und -chemie mit dem Genesungsprozess zusammenhängen.
Studiendesign
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss der Screening-Visite (Visite 1) zufällig einer von drei Studiengruppen zugeordnet:
- Studiengruppe I: Ketamin / Echtzeit-fMRT-Neurofeedback (NFT)
- Studiengruppe II: Ketamin / Sham-Neurofeedback
- Studiengruppe III: Placebo / Echtzeit-fMRT-Neurofeedback
Jeder Teilnehmer:innen erhält somit mit Sicherheit eine neuratige und innovative Behandlungsmethode, deren Wirkung für die Therapie bei Alkoholkonsumstörung untersucht wird.
Studienablauf
Die Studie findet an der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) in Zürich statt und beinhaltet sieben Termine. Die ersten fünf Termine finden vor Ort an der Lenggstrasse 31 statt, die letzten beiden Termine beinhalten zwei Online Follow-Up's und können von Zuhause aus absolviert werden.
- Visite 1: Screening-Visite (3.5 Stunden)
- Visite 2: Behandlungs-Visite 1 mit MRT (MRS) (4 Stunden)
- Visite 3: Behandlungs-Visite 2 mit MRT (Neurofeedback Training) (2.5 Stunden)
- Visite 4: Behandlungs-Visite 3 mit Ketamin oder Placebo sowie Neurofeedback oder Sham-Neurofeedback Training (6 Stunden)
- Visite 5: Integrations-Visite nach 1 Monat (1.5 Stunden)
- Visite 6 & 7: Online Follow-Up nach 3 und 6 Monten (1.5 Stunden)
Teilnahmekriterien
Personen mit Wunsch nach Konsumveränderung, können an unserer Studie teilnehmen, wenn folgende Kriterien erfüllt werden:
- 18 - 65 Jahre alt
- regelmässiger Alkoholkonsum
- gute Deutschkenntnisse
Nicht mögliche ist eine Teilnahme, wenn u. a. eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- bipolare oder psychotische Störung
- aktuelle Suizidalität
- unbehandelter Bluthochdruck
- unbehandelte Schilddrüsenunter- oder überfunktion
- schwangere oder stillende Frauen
- schwere körperliche Erkrankungen
- Allergie oder Empfindlichkeit gegenüber Ketamin
- aktuelle Teilnahme an anderer klinischer Studie
Nutzen & Risiken
Studienteilnehmende erhalten die Möglichkeit eine neuartige Behandlungsmethode zu nutzen. Zwar ergibt sich für die Teilnehmenden kein direkter persönlicher Nutzen durch die Studienteilnahme, jedoch gibt es Hinweise dafür, dass sowohl die Behandlung mit Ketamin als auch das Neurofeedback Training positive Effekte bei einer Alkoholkonsumsstörung haben könnte.
Die Risiken der Studienteilnahme umfassen die Nebenwirkungen des Ketamins, wobei es sich hier um ein sicheres und gut untersuchtes Medikament handelt, das bereits bei anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen vielfach eingesetzt wird.
Die vollständige Teilnahme wird mit 550 CHF entschädigt.
Die Studie hat 2024 begonnen und läuft bis Ende 2026.
Interessierte können Sie sich gerne hier anmelden.